UBM Development halbiert Verlust im Halbjahr 2025 – Umsatz +39 %, Liquidität 167,3 Mio. €
UBM meldet im Q2 eine „schwarze Null“. Im H1 stieg der Umsatz um 39 %, EBT verbesserte sich auf –5,8 Mio. € und der Nettoverlust halbierte sich. Liquidität: 167,3 Mio. €; Pipeline ~2.800 Wohnungen (Volumen ~1,9 Mrd. €).
Überblick
UBM Development berichtet für das erste Halbjahr 2025 deutliche Fortschritte: Der Umsatz stieg um 39 % auf 59,6 Mio. €, das EBT verbesserte sich auf –5,8 Mio. € (–47 % ggü. Vj.), der Nettoverlust auf –6,6 Mio. € wurde halbiert. Per 30. Juni lag die Eigenkapitalquote bei 30,1 %, die Liquidität bei 167,3 Mio. €. Die Pipeline umfasst rund 2.800 Wohnungen mit einem Volumen von ~1,9 Mrd. € (Schwerpunkt AT/DE). Quelle: UBM Presse/IR.
Was wurde angekündigt
- Finanzen H1/2025: Revenue 59,6 Mio. € (+39 %), EBT –5,8 Mio. €, Netto –6,6 Mio. €; „schwarze Null“ im Q2.
- Bilanz & Liquidität: 167,3 Mio. € Kasse; EK-Quote 30,1 %; Nettoverschuldung 546,4 Mio. € (stabil).
- Finanzierung: Emission einer grünen Hybridanleihe (Mai 2025) verbessert Fälligkeitenprofil; Rückzahlung 2019–2025er Bond aus liquiden Mitteln.
- Verkauf & Pipeline: >200 verkaufte Wohnungen (H1); Pipeline ~2.800 Einheiten, ~1,9 Mrd. € Volumen, Fokus Standardisierung/Modularisierung/Holzbau.
(Alle Angaben laut UBM-Mitteilung und H1-Präsentation.)
Warum es wichtig ist
- Marktsignal Wohnbau: Trotz gedämpfter Bautätigkeit stützen Verkäufe und Liquidität die Fortführung laufender Projekte.
- Holzbau & Serialisierung: UBM bleibt ein Treiber industrieller, CO₂-armer Bauweisen – relevant für Vorfertiger, Zimmereien und Bauprodukthersteller.
- Kapitalmarktfähigkeit: Stabilisierung von EK-Quote und Liquidität erleichtert Finanzierung neuer Projekte und Partnerschaften.
Implikationen
- Für Nachunternehmer: Berechenbare Pipeline in AT/DE mit Fokus auf Wohnbau – Chancen in Ausbaugewerken, TGA, Holz-/Hybridkonstruktion.
- Für Lieferketten: Planbare Abrufe für Holzwerkstoffe/CLT, Fassaden, Haustechnik; frühzeitige Sicherung von Langläufern (Elektro/Schaltanlagen) sinnvoll.
- Für Kommunen/Investoren: Hersteller- und planerseitig wächst die Nachfrage nach seriellen, energieeffizienten Lösungen; Eignung für geförderte Segmente.
Quellen
- UBM IR/Pressemitteilung (28.08.2025) – Zahlen & Ausblick
- H1/2025-Präsentation (Deck) – Kennzahlen & Struktur
Verwandte Artikel
- Österreichs Holzbauoffensive 2021–2025: 194 Projekte, 28 Mio. € Förderung und rund 70.000 t CO₂‑Einsparung
Österreich zieht nach vier Jahren CO₂‑Bonus eine positive Bilanz: 194 Projekte, 28 Mio. € Förderung, rund 70.000 t CO₂‑Einsparung. Die Förderung honoriert die verbaute Holzmasse (1,00 €/kg; 1,10 €/kg mit biobasierter Dämmung).